Sylvia Schober vom Tennengau Magazin hat Seminarbäuerin Andrea Schilchegger beim Wildkochkurs besucht.
Foto: (c) Schilchegger
Am 20. Oktober backten wir im Freilichtmuseum Großgmain köstliche Weckerl.
Am 16. Juni präsentierten Edith Handl-Herzog und Erika Schwab-Röck die Salzburger Seminarbäuerinnen auf der Regionalitätsmesse in Saalfelden.
Am 06. Mai fand das Abschlussfest der Woche der Salzburger Landwirtschaft im Freilichtmuseum statt. Sechs Seminarbäuerinnen waren im Einsatz und verwöhnten die Gäste mit Köstlichkeiten, wie selbstgemachte Bauernkrapfen und Weckerl.
Vom 22. - 24. März fand im Salzburger Messezentrum die diesjährige Kulinarikmesse statt.
Für die Salzburger Seminarbäuerinnen waren Edith Handl-Herzog und Renate Zitz erfolgreich mit einem Schaubacken am Stand des ländlichen Fortbildungsinstituts - LFI im Einsatz.
Die Jugend-Umwelt-Plattform JUMP organisierte die alljährlichen „Green Days“ heuer in der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Salzburg.
Jugendliche ab 16 Jahren aus ganz Österreich besuchten verschiedenste Workshops zum Thema „Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Alltag“.
Seminarbäuerin Maria Schlager-Haslauer leitete den Workshop „Wie kommt das Gras in den Burger“.
Die Jugendlichen erhielten dabei Infos rund um das Rind, von der Fütterung und Haltung, bis zur Schlachtung und Weiterverarbeitung.
Im praktischen Teil stellten die Teilnehmer selber ihren Burger her. Das richtige Grillen der sogenannten Patties brachte Spaß und Genuss. Regionale Salate, heimisches Gemüse und selbstgemachte Saucen machten Lust auf nachhaltiges Selberkochen.
Die Seminarbäuerinnen präsentieren das Projekt „Wie kommt das Gras in den Burger“ auch
gerne an ihrer Schule. Nähere Infos im LFI Salzburg. (0662/64 12 48-332)
Fotos (c) Schlager-Haslauer
Am 31. Jänner 2019 kochten sieben Seminarbäuerinnen im Haus Franziskus in der Stadt Salzburg für Menschen in Not.
Am 29. September zauberten zwei Seminarbäuerinnen gemeinsam mit dem Koch Günther Krahammer bei der Kulinarikmesse in der Showküche köstliche Gerichte.
Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläum des Bauernmarktes in Altenmarkt fand am 31. August 2018 ein Jubiläumsbauernmarkt statt, bei dem die Seminarbäuerinnen gemeinsam mit den Pongauer Bäuerinnen für ein kulinarisches Highlight sorgten.
Im Magazin "Natürlich Salzburg" in der Ausgabe vom 12. Juli 2018 stellen die Salzburger Seminarbäuerinnen Rezepthits für Kinder zur Verfügung.
Am 24. Juni 2018 waren die Salzburger Seminarbäuerinnen auf der Regionaltitätsmesse im Congress Saalfelden vertreten und begeisterten zahlreiche Besucher.
Am 6. Mai 2018 fand im Salzburger Freilichtmuseum das Abschlussfest der Woche der Landwirtschaft statt.
Die Salzburger Seminarbäuerinnen begeisterten die BesucherInnen mit selbstgebackenem Brot und gebackenen Topfenmauserln
Foto: (c) Hannah Mösenbichler
Am 06. April fanden die Abschlusspräsentationen des Zertifikatslehrgangs Seminarbäuerin statt. Jede Seminarbäuerin präsentierte ihre Arbeit zu einem von ihr gewählten Thema. „Gutes vom Huhn“, „Sauerteig“, „Kochen mit Wildkräutern“, „Wild“ sowie „Ziegenfleisch“ waren nur einige davon.
Am nächsten Tag fand noch die Abschlussexkursion statt. Es wurde die Hochmühle Frauenlob in Plainfeld besichtigt, wo es sehr interessante Einblicke in die Mehlherstellung gab. Am Nachmittag fand eine Käseverkostung mit der diplomierten Käsesommeliere Marianne Winkler statt.
Das LFI gratuliert herzlich und wünscht den „neuen“ Seminarbäuerinnen alles Gute!
Elfi Geiblinger war in Annaberg zu Besuch bei der Seminarbäuerin Andrea Schilchegger. Gemeinsam bereiteten Sie einen Rehrücken mit Eierschwammerl in Topfenblätterteig zu.
Das passende Rezept dazu ist im Rezeptlblog zu finden.
Video: (c) Gerald Weiskopf
v. l. Anna Radauer, LFI Salzburg; Christine Seiler, Maria Schlager-Haslauer, Katharina Haring, LFI Salzburg; Resy Strasser, Martha Neumaier, Heidelinde Petodnig, Martha Seiwald, Carmen Glück, Melanie Schlick; Foto: (c) Adelheid Widmoser
Am 30. September und am 01. Oktober 2017 fand im Salzburger Messezentrum erstmals die Kulinarikmesse statt. Hier wurde das Schulprojekt "Wie kommt das Gras in den Burger?" erfolgreich von unseren Seminarbäuerinnen Maria Schlager-Haslauer und Carmen Glück vorgestellt.