Ein Herz für di!

Foto c) Katharina Mayerhuber
Foto c) Katharina Mayerhuber

 

Zutaten für den Teig (Springform, Ø 20 cm)

125 g Butter

1 Tasse Zucker

1 Pkg. Vanillezucker

1 ½ Tassen Dinkelmehl

2 Bio Eier

120 g Buttermilch

5 g Backpulver

zwei Rippen Kochschokolade

 

Zutaten für die Creme und Füllung

 

100 g Schlagobers

250 g Magertopfen

2 Rippen Kochschokolade

3 EL (Brombeer)Marmelade

 

Dekoration

Je nach Anlass und beschenkter Person – zum Beispiel mit Baiser, frischen Beeren, gehackten Nüssen oder Dekostreusel

 

Zubereitung des Teiges

1.     Die Kochschokolade in einem Wasserbad schmelzen.

2.     Das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel vermischen.

3.     Das Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen

4.     Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker und Vanillezucker 10 – 15 min schaumig rühren

5.     Die zimmerwarmen Eier nacheinander einrühren (1 Minute Rührzeit pro Ei)

6.     Die geschmolzene Kochschokolade und den Sauerrahm langsam hinzugeben

7.     Das Mehl mit dem Backpulver durchsieben und unterheben

8.     Den Kuchen im vorgeheizten Backofen 40 min lang backen (Stäbchenprobe)

9.     Abkühlen lassen

In der Zwischenzeit kann die Creme zubereitet werden.

 

Zubereitung der Creme

Die Sahne kurz aufkochen lassen und die Schokolade darin schmelzen. Die Masse danach kaltstellen.

Kurz vorm Zusammenstellen des Kuchens wird die kalte Sahne mit der darin geschmolzenen Schokolade steif geschlagen, der Magertopfen hinzufügt und alles kurz zu einer cremigen Masse verrührt.

Fertigstellen des Herzes:

Der ausgekühlte Boden wird einmal in der Mitte auseinandergeschnitten. Dann ein Herz zurechtgeschnitten und mit der Marmelade gefüllt. Danach das Herz dünn mit der Schokoladen-Creme eingestrichen und kühlstellen. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kann der Rest der Creme mittels Spachteltechnik aufgetragen werden.

 

Tipp für die Vorbereitung:

Die Butter, Buttermilch und Eier auf Zimmertemperatur bringen:

Die Eier aus dem Kühlschrank werden innerhalb weniger Minuten zimmerwarm, wenn sie in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser gelegt werden.

 

Da ein paar Kühlzeiten eingehalten werden müssen, empfehle ich, den Kuchen und die Schokoladen-Creme bereits am Vortag zu backen bzw. vorzubereiten.

 

Zero-Waste Tipp: Cake-Pops aus den Kuchenresten herstellen

 

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Katharina Mayerhuber aus Niedernsill!

Kontakt

Landwirtschaftskammer Salzburg

Schwarzstraße 19

5020 Salzburg

E-Mail: nicole.leitner@lk-salzburg.at

 

Telefon: 0664/602595 2901