· 

Sauerkraut im Glas

Zutaten

1-2 Krautköpfe

pro kg Kraut werden:

15-20g Salz, 1 TL Wacholderbeeren, 1 TL Kümmel 1 TL Senfkörner und 3 Lorbeerblätter verwendet.

 

Sauber ausgekochte Einweckgläser mit Gummi und Klammern vorbereiten.

Sauberkeit ist oberstes Gebot aber bitte KEINE Desinfektionsmittel verwenden, der Fermentationsprozess würde nicht gelingen!

 

Zubereitung

Vom Kraut den Strunk entfernen und mit einem Krauthobel fein hobeln. In eine große Schüssel geben, mit dem Salz gründlich vermischen und solange mit der Hand kräftig kneten bis der Krautsaft, (die sogenannte Lake) austritt. Nun die Wacholderbeeren, Kümmel, Senfkörner und Lorbeerblätter untermischen, das Kraut schichtweise, möglichst Dicht und ohne Lufteinschlüsse in die sauberen Einweckgläser drücken. Es sollten mindestens 2-3 cm unter dem Rand frei bleiben. Wenn noch wertvoller Krautsaft in der Schüssel zurückbleibt, unbedingt über die Gläser verteilen. Da über dem Kraut mindestens 2 cm Lake stehen soll und sich oft nicht so viel Krautsaft bildet kann das Ganze mit einer Lake bedeckt werden. Dafür 200 ml abgekochtes wieder abgekühltes Wasser mit 1 TL Salz verrühren und über die Gläser verteilen. Den Glasrand säubern und die Gläser gut verschließen.

Nun die Gläser auf einen Backblech ca. 2-3 Tage bei 20-22°C stehen lassen (es kann schon vorkommen das bei der Gärung Flüssigkeit austritt) und dann die Gläser bei ca. 15°C lagern. Hier kann das Gärgut bei niedriger Temperatur zur perfekten Aromabildung nachreifen. Richtig abgeschlossen ist der Prozess erst nach 3-6 Wochen.

 

Ein kleiner Tipp von mir:

Alles ist gut, wenn das Kraut unter der Lake ruht! Wer das beherzigt hat schon so gut wie gewonnen.

Schreiben sie das Einlegedatum auf ein Etikett um den Überblick zu bewahren.

 

Gutes Gelingen wünscht Martha Seiwald aus Golling!

 

Kontakt

Landwirtschaftskammer Salzburg

Schwarzstraße 19

5020 Salzburg

E-Mail: nicole.leitner@lk-salzburg.at

 

Telefon: 0664/602595 2901