· 

Hummus von der Wachtelbohne

Zutaten:
300 g Wachtelbohnen, gekocht
80 g Sonnenblumenkerne, leicht geröstet
20 g Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Olivenöl)
2 Knoblauchzehen
Saft von 1-2 Bio-Zitronen
ca. 80 ml eiskaltes Wasser
Salz, Pfeffer, Chili,
Rosmarin, Thymian
Kreuzkümmel, Kurkuma
Petersilie, Koriandergrün

 

120 g Ofengemüse (* Zubereitung siehe unten, z.B. aus roten Zwiebeln, Karotten, Paprika, Kürbis, Zucchini)

Zubereitung:

Ofengemüse:
Rohr auf 200 °C Heißluft vorheizen.
Gemüse in Würfel oder Spalten schneiden (oder hobeln). Auf einem mit Backpapier belegtem Blech verteilen, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Chili, Rosmarin und Thymian würzen.
Gemüse im Rohr leicht knusprig braten (je nach Gemüsesorte und Schnittgröße ca. 25 - 30 Minuten), öfters mit einem Küchenfreund wenden.


Hummus von der Wachelbohne:
Für die Zubereitung des Hummus werden die leicht gerösteten Sonnenblumenkerne in einem leistungsstarken Mixer feinst püriert, durch die Zugabe von etwas Öl entsteht eine Paste. Jetzt werden die Bohnen, das Ofengemüse und das eiskalte Wasser zugeben. Gewürzt wird mit Knoblauch, Salz, Pfeffer, einer Prise Chili, Zitronensaft, Kreuzkümmel und Kurkuma. Alle Zutaten zu einer homogenen Masse mixen, je nach Belieben kann eventuell noch etwas Wasser zugegeben werden, wenn man den Hummus etwas cremiger mag. Gehackte Petersilie und Koriandergrün verleihen dem Aufstrich Frische und Leichtigkeit.

 

Tipp:

Ofengemüse bereite ich gerne in größerer Menge zu. Im Kühlschrank vorrätig sind schnell wunderbare Gerichte wie Gemüsewraps oder Omelette mit Ofengemüse fertig. Passt ebenso gut zu einem Ofenkartoffel mit Dip oder eben wie hier vorgeschlagen als Zutat im Hummus von der Wachtelbohne.

 

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Martina Höfelmaier aus Seekirchen!

Kontakt

Landwirtschaftskammer Salzburg

Schwarzstraße 19

5020 Salzburg

E-Mail: nicole.leitner@lk-salzburg.at

 

Telefon: 0664/602595 2901